Im Rahmen eines Inhouse-Seminars zum Thema „Betreuungsrecht kompakt für Ehrenamtliche oder daran Interessierte – von der Bestellung bis zur Schlussrechnung“ erwarben Mitarbeiter*innen des Landkreises Heidekreis fundiertes Grundlagenwissen über den Alltag und die Aufgaben rechtlicher Betreuer*innen. Das Seminar vermittelte die rechtlichen Rahmenbedingungen und Grundsätze der rechtlichen Betreuung – von der Bestellung einer Betreuung über die Ausgestaltung der Zusammenarbeit mit den Betreuten bis hin zur Erstellung der Schlussrechnung. Ein zentrales Ziel bestand darin, die Mitarbeiter*innen des Landkreises zu motivieren und zu befähigen, selbst eine ehrenamtliche rechtliche Betreuung zu übernehmen oder Personen in diesem Engagement zu unterstützen. Durch den Einsatz von praxisnahen Fallbeispielen wurde der Transfer des Wissens in den beruflichen Alltag gezielt gefördert. Die Veranstaltung leistete damit einen Beitrag zur Sensibilisierung für rechtliche und ethische Fragen im Betreuungswesen und stärkte zugleich das Engagement für gesellschaftliche Verantwortung im kommunalen Kontext.